Eine wachsende Menge an Beweisen unterstützt die Idee, dass Licht Einfluss auf Schmerzen nehmen kann. Daher wird die Phototherapie zunehmend für die Behandlung verschiedener Schmerzzustände eingesetzt. Die Anwendungsweisen der Phototherapie unterscheiden sich je nach Wellenlänge, Intensität und Art der Exposition. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Wirkungsmechanismen, abhängig von diesen Parametern.
Die Anwendung von rotem Licht auf die Haut (660 nm) hat sich als wirksam bei der Reduzierung von Schmerzen bei Neuropathien und komplexem regionalem Schmerzsyndrom Typ I erwiesen. Allerdings kann die visuelle Anwendung der gleichen Wellenlänge von rotem Licht bei Migräne-Patienten die Kopfschmerzen verschlimmern und bei Tiermodellen zu funktionellen Schmerzen führen. Interessanterweise kann visuelle Exposition gegenüber grünem Licht zu einer Schmerzreduktion bei verschiedenen Schmerzzuständen wie Migräne und Fibromyalgie führen. Die Anwendung auf die Haut erfordert normalerweise Belichtungszeiten von wenigen Minuten, während die visuelle Anwendung Belichtungszeiten von mehreren Stunden erfordert. Beide Anwendungsweisen führen zu Veränderungen sowohl im Gehirnstamm und Rückenmark als auch in den Nervenknoten und Schmerzrezeptoren.
Photobiomodulation bezieht sich auf den Einsatz von Licht in bestimmten Wellenlängen, um biologische Prozesse in Zellen zu modulieren und zu beeinflussen. In Bezug auf Migräne kann Photobiomodulation dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern und das Leiden zu verringern. Licht in bestimmten Wellenlängen kann auf Zellen und Gewebe wirken und den Energiehaushalt in den Mitochondrien verbessern. Dies führt zu einer gesteigerten Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), dem Energieträger der Zellen. Eine erhöhte ATP-Produktion kann die Zellfunktion verbessern und möglicherweise Entzündungen reduzieren, die bei Migräne eine Rolle spielen können.
Fibromyalgie ist eine komplexe Schmerzerkrankung, die mit weitverbreiteten Schmerzen, Müdigkeit und Schlafstörungen einhergeht. Lichttherapie kann bei der Behandlung von Fibromyalgie-Symptomen eine vielversprechende Rolle spielen. Es wurde gezeigt, dass Photobiomodulation die Schmerzwahrnehmung beeinflusst, indem es die Freisetzung von Endorphinen und Serotonin stimuliert. Endorphine sind körpereigene Schmerzmittel, während Serotonin eine Rolle bei der Regulierung der Stimmung und des Schmerzempfindens spielt.
Dieses Webinar fasst die Wege und Mechanismen zusammen, durch die Licht Schmerzen beeinflussen kann, sowie den therapeutischen Nutzen verschiedener Farben und Belichtungsweisen zur Schmerzbehandlung. Die jüngsten Fortschritte in der Photobiomodulation bieten eine Grundlage für das Verständnis dieser neuartigen Schmerzbehandlung und zeigt auf wie dies von Betroffenen, Therapeuten und Trainern nutzbar gemacht werden kann.
Für wen?
Schmerz-Patienten, Trainer und Therapeuten und alle Interessierten
Wann?
20.08.23, 11-13 Uhr
top of page
99,00 € Standardpreis
49,00 €Sale-Preis
bottom of page