top of page
IMG_2606 Kopie.JPG

Chronische Schmerzen

Schmerz hat seine Grundlage immer in der Verarbeitung sensorischer Reize im Gehirn. Das Gehirn empfängt nicht nur Signale aus der Umgebung, sondern es interpretiert diese auf Grundlage ihr zur Verfügung stehender Informationen. Um Schmerzen zu verstehen ist es notwendig nicht monokausal zu denken. Schmerz hat seine Ursache häufig in einer Vielzahl von miteinander verwobenen Faktoren. 

Wie entstehen Schmerzen?

Schmerz ist immer das Resultat von nozizeptiven Reizen. Nozizeptive Signale können auf Rückenmarks- und Hirnstammebene moduliert werden. Es gibt Bereiche in unserem Nervensystem, die eine Nozizeption abmildern, aber auch verstärken können. Auf

sensorischer Ebene können andere Rezeptoren dabei helfen, nozizeptive Signale zu überlagern. Wenn wir unser Knie an einem Tisch stoßen, reagieren wir häufig damit, die schmerzende Stelle zu reiben. Dabei führt das Reiben zu einer Aktivierung von

Mechanorezeptoren, die die „Bedrohungssignale“ der Nozizeptoren überlagern (Gate-Control-Theorie). Dies führt zu einer Abmilderung der Signalweiterleitung. In etwas höher gelegenen Arealen, im

Hirnstamm, befinden sich schmerzunterdrückende Neurotransmitter, die ebenfalls unsere bewusste Schmerzwahrnehmung deutlich beeinflussen können.

hws syndrom.jpg

Info-Vortrag zu BFRT

Hintergrund

Für viele Trainer ist es eine Herausforderung, konkrete

Trainingsanweisungen zu geben. Schmerz ist individuell und somit sollte auch das Training individuell auf die jeweilige Person zugeschnitten werden. Manche Untersuchungen zeigen, dass bei chronischen Rückenschmerzen ein gezieltes Core-

Training für die Schmerzbeseitigung genauso sinnvoll sein kann wie ein Spaziergang. Daher ist es ratsam, die Bewegungs- oder Trainingsstrategie zu wählen, die am ehesten ausgeführt wird. Vielfältige und abwechslungsreiche Bewegung ist häufig

sinnvoller, als immer das Gleiche zu tun.  Grundsätzlich gilt, dass nicht in den Schmerz hineintrainiert werden sollte. Für viele ist es häufig schwierig, zwischen Unwohlsein und tatsächlichem Schmerz zu differenzieren. Es ist immer besser, passiv zu

starten, sich seiner Grenze langsam anzunähern und im Laufe der Zeit seine Grenze weiter zu verschieben.

8.PNG
DSCF0027_Web.jpg

Online-Coaching

Wir arbeiten mit Kunden weltweit. Durch das Online Coaching haben wir die Möglichkeit jeden Migräne-Betroffenen zu erreichen. Du kannst Termine mit uns von zu Hause aus wahrzunehmen und musst dafür keine weite Reise antreten. Natürlich kannst du auch zu uns kommen, so dass wir die Möglichkeit haben mit dir direkt und live zu arbeiten. Unser Konzept ist jedoch so ausgerichtet, dass du deine vier Wände nicht verlassen musst, um unser Migräne-Coaching in Anspruch zu nehmen. Unser Coaching ist auf Vermittlung von Know-how ausgerichtet. Wir sind der Auffassung, dass mehr Wissen über Migräne dabei hilfreich ist Migräne effektiv zu behandeln. 

 

Unser Coaching ist intensiv und umfasst viele mögliche Baustellen, die ursächlich für Migräne sein können. Wir legen mit unseren Kunden viel Wert auf eine gute und ausführliche Kommunikation und glauben daran, dass jede Problemlösung gemeinsam erfolgen muss.

FTSummit2018_PhilPhamPhoto_137.jpg

„Das Nervensystem ist im Training und Therapie der Schlüssel zum Erfolg.“

RF Head Coach Patrick Meinart

fitnessrelease-24.jpg

Unser Ansatz

Wir arbeiten primär mit Sportlern oder sportlichen Personen. Da Schmerzen am besten bewegungsorientiert behandelt werden, ist es ratsam bereits Vorerfahrungen im Trainingsbereich zu haben. Dabei ist es unerheblich, ob du ein Freizeit- oder Leistungssportler bist. Unsere Lösungen sind immer individuell und auch an der Sportart der jeweiligen Person ausgerichtet. Da Schmerz spezifisch ist, macht es für uns Sinn Schmerz auch immer im Kontext der sportlichen Betätigung unserer Kunden zu betrachten.  

Unser Coaching

 

Grundsätzlich beginnen wir unser Coaching mit einer Bewegungsanalyse. Dies kann von einer Ganganalyse bis zur einer Analyse der schmerzhaften Bewegungsmuster reichen. Daraus können wir am besten erkennen, wie sich Schmerzen am besten bekämpfen lassen. In unserem Coaching setzen wir auf aktive und passive Maßnahmen. Zu den aktiven Maßnahmen gehören eine intelligente Trainingsplanung und eine angepasste Übungsauswahl. Wir arbeiten dabei nach biomechanischen, anatomischen und neurologischen Grundsätzen. Passive Methoden können manuelle Techniken, TENS oder Ligament-Techniken sein. Wir konzentrieren uns auf die Dinge, die am besten funktionieren und verzichten auf wirkungslose Trends.

FTSummit2018_PhilPhamPhoto_134.jpg
DSCF0027_Web.jpg

Online-Coaching

 

Wir arbeiten mit Kunden weltweit. Durch das Online Coaching haben wir die Möglichkeit jeden Betroffenen mit chronischen Schmerzen zu erreichen. Du kannst Termine mit uns von zu Hause aus wahrzunehmen und musst dafür keine weite Reise antreten. Natürlich kannst du auch zu uns kommen, so dass wir die Möglichkeit haben mit dir direkt und live zu arbeiten. Unser Konzept ist jedoch so ausgerichtet, dass du deine vier Wände nicht verlassen musst, um unser Coaching in Anspruch zu nehmen. Unser Coaching ist auf Vermittlung von Know-how ausgerichtet. Wir sind der Auffassung, dass mehr Wissen über chronische Schmerzen dabei hilfreich ist die eigenen Probleme effektiv zu behandeln. 

 

Unser Coaching ist intensiv und umfasst viele mögliche Baustellen, die ursächlich für die vorliegenden Symptome sein können. Wir legen mit unseren Kunden viel Wert auf eine gute und ausführliche Kommunikation und glauben daran, dass jede Problemlösung gemeinsam erfolgen muss.

Unsere Hilfsmittel

Ein angepasstes Krafttraining ist ein guter Start in die Schmerzfreiheit. Wir glauben daran, dass ein starker und widerstandsfähiger Körper am besten mit Schmerzen umgehen kann. Daher gehört zu unserer Ausrüstung immer auch die Kurzhantel oder Langhantel. Krafttraining kannst du bei dir zu Hause oder im Fitnessstudio ausführen. Für alles weitere arbeiten wir mit unterschiedlichem Equipment und Strategien, angefangen bei "Blood Flow Restriction Training", BodyWave und Motion Guidance Laser.

 

Solltest du auch unser Coaching in Anspruch nehmen wollen, schreibe uns gerne deine Anfrage an info@release-fitness.com und wir setzen uns innerhalb von 24 Stunden mit dir in Verbindung.

neuro2.jpg

RF Head Coach Patrick Meinart

Patrick Meinart ist seit 1999 Personal Trainer ist als internationaler Speaker und Ausbilder tätig. Er hat bereits vier Bücher zum Fitness- und Krafttraining verfasst. 

FAQ

  • 1. Ist dieses Programm für mich geeignet, wenn ich bereits Erfahrung im Bereich Neuroathletik habe?
    Ja, dieses Programm richtet sich an Athletiktrainer, Personal Trainer und Coaches, die bereits Grundkenntnisse in Neuroathletik haben. Es baut auf diesen Grundlagen auf und vertieft dein Wissen, speziell im Bereich der Gehirnerschütterungs-Rehabilitation. Wenn du schon mit Neuroathletik gearbeitet hast, wirst du von der praktischen Anwendung und den erweiterten Konzepten profitieren.
  • 2. Wie viel Zeit muss ich pro Woche für den Kurs einplanen?
    Pro Woche solltest du etwa 4 Stunden für die Bearbeitung der Lernmaterialien und das Absolvieren der Übungen einplanen. Zusätzlich findet wöchentlich ein Live-Webinar statt, bei dem du Fragen stellen und dich mit anderen Teilnehmern austauschen kannst. Wenn du mal nicht live dabei sein kannst, ist das kein Problem – alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir jederzeit zur Verfügung.
  • 3. Was passiert, wenn ich mal ein Live-Webinar verpasse?
    Keine Sorge, alle Live-Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir nach der Veranstaltung in unserem Kursbereich zur Verfügung. So kannst du das Webinar in deinem eigenen Tempo nachholen, ohne etwas zu verpassen.
  • 4. Welche technischen Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme erfüllen?
    Du benötigst lediglich einen Computer oder ein mobiles Gerät mit Internetzugang, um auf das Lernmaterial zuzugreifen und an den Live-Webinaren teilzunehmen. Wir verwenden eine benutzerfreundliche Online-Plattform, die einfach zu navigieren ist.
  • 5. Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses?
    Ja, nach erfolgreichem Abschluss des 12-wöchigen Programms erhältst du ein Zertifikat, das deine Qualifikation als "Concussion Rehab Specialist" bescheinigt. Dieses Zertifikat wird dir helfen, dich als Experte in der Gehirnerschütterungs-Rehabilitation zu positionieren und deine beruflichen Möglichkeiten zu erweitern.
  • 6. Kann ich das Gelernte direkt in meiner Praxis anwenden?
    Absolut! Das Programm ist praxisorientiert und bietet dir direkt umsetzbare Tools und Techniken. Du wirst lernen, wie du ein individuelles Behandlungsprogramm für Athleten mit Gehirnerschütterung entwickelst und umsetzt – sowohl in der Sportrehabilitation als auch im therapeutischen Umfeld.
  • 7. Muss ich vor Beginn des Kurses spezielle Vorkenntnisse haben?
    Um optimal von diesem Kurs zu profitieren, solltest du bereits grundlegende Kenntnisse in Neuroathletik haben. Das Programm baut auf diesen Grundlagen auf und vertieft sie gezielt in Bezug auf die Rehabilitation von Gehirnerschütterungen.

Kontakt

Contact

Bitte speichern Sie unsere E-Mail Adresse (info@release-fitness.com) ab, damit keine Mail verloren geht!

bottom of page