top of page
360_F_936948640_zglH38BF2EFOJ0V7QoeF5yyg4V4dzzRP.jpg

I help you astrainer and therapist build your online coaching business.

Hi, I'm Patrick Meinart and have been working as a coach and therapist for over 23 years. Since 2020 I have been working mainly online and will show you how you can set up your own online coaching in the field of personal training and therapy.

Nimm an dem 12-wöchigen, wissenschaftlich fundierten Programm teil, das speziell für Physiotherapeuten und Athletiktrainer entwickelt wurde. Erhalte das Wissen und die Tools, um Gehirnerschütterungen sicher zu diagnostizieren, zu behandeln und Athleten auf ihrem Weg zur vollständigen Genesung zu begleiten.

Online Ausbildung ab sofort wieder verfügbar

For experts in the healthcare sector who want to digitize their offering.

If you are already an expert and would like to switch all or part of your coaching and therapy to online, then you can find out from me how you...

find your niche and build your own positioning can,

successfully and sustainably get the customers you want,

honest selling uses without manipulating people,

build a system that works location-independent,

with the right strategy processes automated and still successfully help your customers and patients.

IMG_7958_edited_edited_edited.png

Endlich das richtige Programm für dich!

Du hast versucht, deinen Athleten bestmöglich zu helfen, aber tief im Inneren fühlst du dich oft unsicher. Du möchtest sie bei der Rehabilitation nach einer Gehirnerschütterung unterstützen, doch manchmal weißt du nicht, wo du anfangen sollst. Die Informationsflut zu diesem Thema ist überwältigend, und es fehlt dir an einer klaren Struktur, um wirksame Lösungen umzusetzen. 

Vielleicht hast du schon versucht, dir Wissen aus Fachartikeln oder YouTube-Videos anzueignen. Du hast dir Mühe gegeben, aktuelle Studien zu lesen oder dich an Kollegen gewandt, aber es fühlt sich an, als ob dir die Puzzleteile fehlen, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Und währenddessen fragst du dich, ob du deinen Athleten wirklich gerecht wirst – ob du genug tust, um sie sicher und effektiv zu unterstützen.

Lass mich dir sagen: Das ist nicht deine Schuld. Niemand hat dir bisher gezeigt, wie du systematisch und wissenschaftlich fundiert vorgehst, um eine Gehirnerschütterung zu diagnostizieren und zu behandeln. Es gibt so viele widersprüchliche Informationen, und es ist kein Wunder, dass du dich manchmal überfordert fühlst. 

Doch stell dir vor, wie es wäre, mit klarer Struktur und fundiertem Wissen zu arbeiten. Stell dir vor, du könntest mit Zuversicht einen maßgeschneiderten Rehabilitationsplan erstellen, der nicht nur die Symptome deiner Athleten lindert, sondern auch ihre langfristige Gesundheit schützt. Stell dir vor, du wirst zu der Person, an die sich Athleten und Kollegen wenden, wenn es um Gehirnerschütterungen geht – weil sie wissen, dass du die Antworten hast. 

Genau das ist möglich. Und genau hier setzt der "Concussion Rehab Specialist"-Kurs an.

Dauer:
12 Wochen

Format:
Online
Live

Start:
Ab sofort

Skill Level:
Anfänger mit Vorkenntnissen

Diese Ausbildung ist für dich, wenn...

Du möchtest deinen Athleten wirklich helfen, dich aber unsicher fühlst, was die richtige Behandlung nach einer Gehirnerschütterung ist.

Statt planlos verschiedene Ansätze auszuprobieren, möchtest du klare, wissenschaftlich fundierte Strategien an die Hand bekommen, um deine Athleten sicher und effektiv zu unterstützen.

Du suchst eine systematische und praxisnahe Ausbildung.

Diese 12-wöchige Ausbildung vermittelt dir nicht nur die Theorie, sondern auch umsetzbare Tools und Techniken, die du direkt in deiner Arbeit anwenden kannst.

Du willst dich als Experte in einem hochrelevanten und wachsenden Bereich positionieren

Mit fundiertem Wissen über die Rehabilitation von Concussions kannst du dein Angebot erweitern und dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen, der dich von anderen Trainern und Therapeuten abhebt.

Du möchtest Teil der Lösung sein und eine Lücke in der Behandlung schließen.

Viele Athleten kämpfen nach einer Gehirnerschütterung mit langfristigen Symptomen, weil sie keine richtige Betreuung erhalten. Mit diesem Kurs kannst du dazu beitragen, die Versorgungslücke zu schließen und das Leben deiner Athleten nachhaltig zu verbessern.

So ist die Ausbildung
aufgebaut:

Ausbildung zum "Concussion Rehab Specialist"

- Online-Kurs mit wöchentlichen Modulen Pre-Recorded mit Arbeitsunterlagen 

- Zugang zu wöchentlichen Aufzeichnungen von Live-Sessions mit Patrick Meinart zur Besprechung der jeweiligen Module (aufgezeichnet und als Ergänzung online gestellt)

- Besprechung von diversen Fallstudien

- Abschlusszertifikat nach 12 Wochen

Currciulum:

01

Woche 1: Einführung in Gehirnerschütterungen und mTBI 

- Definition und Epidemiologie von sportbedingten Gehirnerschütterungen  

- Häufig betroffene Sportarten  

- Akute und langfristige Symptome  

- Grundlagen der Pathophysiologie: Auswirkungen auf das Gehirn und die Nervensystemintegration  

- Einführung in evidenzbasierte Diagnose und Behandlungsstrategien 

02

Woche 2: Akute Versorgung und Ersteinschätzung  

- Akutmanagement und Dringlichkeitsversorgung  

- Diagnostische Tools und Protokolle (z. B. bildgebende Verfahren)  

- Sofortmaßnahmen bei Gehirnerschütterungen  

- Einführung in die Untersuchung der Augenbewegungen bei TBI  

03

Woche 3: Sensorische Integration und neurologische Kompensation  

- Rolle der sensorischen Integration bei Gehirnerschütterungen  

- Neurologische Kompensation von Kopf-, Nacken-, Haltungs- und visuellen Systemen  

- Auswirkungen von Augenbewegungen auf Gleichgewicht und Stabilität  

- Einführung in die vestibuläre Rehabilitation 

04

Woche 4: Diagnose und Bewertung visueller und autonomer Funktionen  

- Klinische Klassifikation von Augenbewegungen (z. B. Sakkaden, Nystagmus, Smooth Pursuit)  

- Beobachtungstechniken und klinische Untersuchung von Augenbewegungen  

- Verständnis von Stabilitätsscores und visuellen Feedback-Systemen  

  • Diagnostik von verschwommenem Sehen und okulomotorischen Dysfunktionen

  • Untersuchung autonomer Funktionen, kognitiver Leistung und motorischer Kontrolle  

- Optometrische und orthoptische Evaluation  

  • Auswirkungen sensorischer Fehler auf autonome Funktionen  

05

Woche 5: Vestibuläre und visuelle Rehabilitationstechniken  

- Vestibulo-okuläre Reflexe (VOR) und deren Anpassung  

- Rehabilitation von Gleichgewichts- und Kopfbewegungen  

- Behandlung von oszillopsischen Symptomen und illusorischen Bewegungen  

- Integration der visuellen und vestibulären Systeme  

06

Woche 6: Integration kortikaler und subkortikaler Strukturen  

- Funktionelle Anatomie von Gehirn und Hirnstamm bei mTBI  

- Rolle des Kleinhirns bei der vestibulären Anpassung  

- Kopf-, Hals- und Rumpffunktionen nach Gehirnerschütterungen  

- Klinische Anwendung der neuralen Integration bei TBI 

07

Woche 7: Rehabilitation von Kopf-, Hals- und Augenbewegungen  

- Rehabilitation von Kopfneigungen, Rotationen und vestibulären Reaktionen  

- Diagnostische und therapeutische Bedeutung des Zervikal-okulären Reflexes  

- Behandlung von Schwindel und instabiler visueller Wahrnehmung  

- Integration der Gelenkrezeptoraktivierung in die Rehabilitation

08

Woche 8: Behandlung der Langzeitfolgen von Gehirnerschütterungen  

- Behandlung von Chronischer Traumatischer Enzephalopathie (CTE)  

- Rehabilitationstechniken für akute und chronische TBI-Symptome  

- Nutzung adaptiver Strategien in der Behandlung  

- Verbesserung der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit

09

Woche 9: Evidenzbasierte Behandlungsplanung und Durchführung  

- Entwicklung individueller Behandlungspläne  

- Messung von menschlicher Motorik und Wahrnehmungsleistung  

- Klinische Strategien zur Erhöhung der Patientenadhärenz  

- Verwendung von Kurz- und Langlatenz-vermittelten Funktionen  

10

Woche 10: Praktische Anwendungen in der Rehabilitation  

- Anwendung von Stabilitäts- und Koordinationsstrategien  

- Integration multisensorischer Systeme in die Therapie  

- Fallbeispiele und klinische Szenarien  

- Erstellung von Behandlungsprotokollen und Fortschrittsberichten

11

Woche 11: Fortgeschrittene Techniken und Therapieansätze  

- Behandlung von visuell vermittelten Reflexen bei Kopfbewegungen  

- Rehabilitationstechniken für optokinetischen Nystagmus und VOR-Anpassung  

- Nutzung der vestibulozerebellären Funktionen in der Therapie  

- Elektrophysiologische Aspekte der Hirnanpassung 

12

Woche 12: Abschluss und praktische Umsetzung  

- Integration der Kursinhalte in die Praxis  

- Diskussion von Langzeitprognosen und präventiven Strategien  

- Gestaltung eines persönlichen Therapieprogramms für Patienten  

  • Zertifizierung und praktische Abschlussaufgabe  

- Therapeutische Modalitäten:  

  - Kardiovaskulär/Metabolisch  

  - Vestibulär  

  - Muskuloskelettal  

  - Visuell/Okulomotorisch  

  - Kognitiv/Affektiv  

- Rückkehr-zu-Aktivitäten- und Rückkehr-zum-Sport-Protokolle  

- Einführung in moderate und schwere Hirnverletzungen sowie CTE

Contact

Gladioli path 100

53859 Niederkassel (Cologne/Bonn)

- Public: (<30min)

Cologne/Deutz main station: S12 Hennef (Sieg), line 504 to Niederkassel sports field

Bonn main station: SB55, Niederkassel Ev. Church

Cologne/Bonn Airport: S13 Troisdorf, Line 504 to Niederkassel Sportplatz

car:

Parking in front of the academy

  • How does online coaching work?
    We usually work with the video communication software ZOOM for our coaching. You do not need an extra program for this and you can easily contact us via your browser. Of course you also have the opportunity to visit us live, but we try to save you the journey and therefore also enable coaching from a distance.
  • Am I even eligible for coaching?
    Sure. However, it is best if you contact us by email and we will conduct a non-binding analysis discussion in advance. In this way we can determine directly whether you are suitable for our online coaching. We want to make sure in advance that we are the right contact person for you. You can only be considered for our coaching if we are sure that we can help you.
  • I've had migraines for years, is there anything I can do about it?"
    Of course. Although migraines can get worse over the years, there is always work to do on migraines. During our coaching, we have to determine which measures are the right ones for you. For some, a change in diet can make sense, for others it is more a change in hormone levels. We go through all possible measures to find the best way for you.
  • I'm interested in a consultation, what do I have to do?"
    Nothing easier than that. Just send us an email to info@release-fitness and we will get back to you immediately with a suggested date. Our analysis discussion is completely non-binding for you and will help you to determine whether you can make friends with our methods.
  • 6. Kann ich das Gelernte direkt in meiner Praxis anwenden?
    Absolut! Das Programm ist praxisorientiert und bietet dir direkt umsetzbare Tools und Techniken. Du wirst lernen, wie du ein individuelles Behandlungsprogramm für Athleten mit Gehirnerschütterung entwickelst und umsetzt – sowohl in der Sportrehabilitation als auch im therapeutischen Umfeld.
  • 7. Muss ich vor Beginn des Kurses spezielle Vorkenntnisse haben?
    Um optimal von diesem Kurs zu profitieren, solltest du bereits grundlegende Kenntnisse in Neuroathletik haben. Das Programm baut auf diesen Grundlagen auf und vertieft sie gezielt in Bezug auf die Rehabilitation von Gehirnerschütterungen.
  • Facebook
  • YouTube

 All Copyrights © 2020-2023 Reserved by Release Fitness Acdmey  |  imprint  |Conditions

bottom of page