top of page

Behandle funktionelle Beschwerden auf neuronaler Ebene – mit fundierter, praxisnaher funktioneller Neurologie.

Functional Neurology Coach – Die zertifizierte Ausbildung für Coaches, Trainer & Therapeuten

Lerne in 12 Wochen, wie du mit neurofunktionellen Strategien komplexe neurologische und neuropsychiatrische Beschwerden erkennst, analysierst und erfolgreich behandelst – ganz ohne Medikamente oder invasive Methoden.

Ausbildung startet August 2025

Ausbildung von und mit RF Head Coach Patrick Meinart (Dipl. Psych/Dipl. Spowi.)

Patrick Meinart brachte 2018 die erste Neuroathletik-Ausbildung nach Deutschland, absolvierte das gesamte Z-Health-Curriculum und vertiefte sein Wissen durch umfangreiche Fortbildungen am renommierten Carrick Institute. Heute arbeitet er als erfahrener "Functional Neurology Practitioner" und kombiniert neurowissenschaftliches Know-how mit praxisorientierten Lösungen.

Anbieter zahlreicher Neuroathletik-Weiterbildungen zwischen 2018 und 2022 mit über +1000 TN

Internationaler Referent in 8 Ländern

seit 2012 eigene Weiterbildungen mit der RELEASE FITNESS ACADEMY, seit 2020 ausschließlich online

Referent und Ausbilder u.a. für PERFORM BETTER und andere internationale Anbieter

Coaching von diversen Athleten im Bereich Kraftsport, Motor GP und Skisprung

IMG_7958_edited_edited_edited.png

Endlich das richtige Programm für dich!

Du gibst täglich dein Bestes, um deine Klient:innen ganzheitlich zu unterstützen – bei Schmerzen, chronischer Erschöpfung, Ängsten, Konzentrationsproblemen oder Schwindel. Doch tief in dir spürst du: Irgendetwas fehlt. Du weißt, dass hinter vielen Beschwerden mehr steckt als Muskeldysbalancen oder Ernährung – doch du hast keinen klaren Zugang zum Nervensystem.

Vielleicht hast du dich bereits mit funktioneller Neurologie beschäftigt. Du hast Artikel gelesen, Bücher gekauft oder YouTube-Videos angeschaut. Du hast versucht zu verstehen, wie das Gehirn diese Symptome beeinflusst – aber es fühlt sich an, als würdest du nur an der Oberfläche kratzen. Dir fehlt eine Struktur. Dir fehlt Sicherheit. Und manchmal fragst du dich: Werde ich den Menschen, die mir vertrauen, wirklich gerecht?

Lass mich dir sagen: Das liegt nicht an dir. Niemand hat dir bisher gezeigt, wie du systematisch und praxisnah neuronale Dysfunktionen erkennen und behandeln kannst – obwohl genau sie oft der Schlüssel zur echten Veränderung sind. Die Welt der funktionellen Neurologie ist faszinierend – aber ohne roten Faden oft überfordernd.

Stell dir vor, du würdest neuronale Probleme gezielt analysieren können. Du erkennst Dysfunktionen in der Okkulomotorik, im vegetativen Nervensystem, in der sensorischen Integration – und weißt sofort, welche Interventionen sinnvoll sind. Stell dir vor, du entwickelst effektive Therapiepläne, die nicht nur Symptome lindern, sondern auf neuronaler Ebene regulierend wirken.

Stell dir vor, du wirst zur gefragten Expert:in, wenn es um funktionelle Störungen geht – weil du verstehst, was andere übersehen.

Genau das ist möglich.


Und genau hier setzt der Functional Neurology Coach an.

Dauer:
12 Wochen

Format:
Online
Live

Start:
August

Skill Level:
Personal Trainer, Coach oder Therapeut

Diese Ausbildung ist für dich, wenn...

Du willst das Nervensystem wirklich verstehen – und es gezielt nutzen, um Heilung zu ermöglichen.

Viele chronische Beschwerden wie Schmerzen, Fatigue, Angst, neurodegenerative Prozesse oder funktionelle Störungen haben ihren Ursprung im zentralen Nervensystem. Diese Ausbildung zeigt dir, wie du neuronale Dysfunktionen erkennst, bewertest und mit neuroplastischen Prinzipien gezielt behandelst – jenseits von Symptombekämpfung.

Du suchst ein evidenzbasiertes Upgrade für deine Praxis – schnell, fundiert und klinisch relevant.

Der Functional Neurology Coach vermittelt dir in 12 Wochen die wichtigsten Konzepte der klinischen Neurowissenschaft – praxisnah, verständlich und sofort anwendbar. Du erhältst ein Werkzeugset, das dir ermöglicht, deine Patient:innen mit neuem Blick zu analysieren und nachhaltig zu begleiten.

Du willst endlich Theorie in echte Praxis übertragen – und nicht nur lesen, sondern handeln.

Diese Ausbildung schließt die Lücke zwischen aktuellem neurologischem Wissen und konkreter Anwendung im Alltag: Du lernst, wie du Assessments durchführst, funktionelle Tests interpretierst und gezielt Reize setzt, um Neuroplastizität und Regeneration zu fördern.

Du möchtest dich als Vorreiter:in in einem wachsenden Zukunftsfeld positionieren.

Funktionelle Neurologie verbindet klinische Neuroanatomie, Neuroimmunologie und Neuromodulation – und wird zum entscheidenden Baustein moderner Gesundheitsarbeit. Mit dieser Ausbildung stärkst du deine Expertise, differenzierst dich im Markt und wirst zur gefragten Anlaufstelle für komplexe Fälle.

So ist die Ausbildung
aufgebaut:

Ausbildung zum "Functional Neurology Coach"

- Online-Kurs mit wöchentlichen Modulen Pre-Recorded mit Arbeitsunterlagen 

- Zugang zu wöchentlichen Aufzeichnungen von Live-Sessions mit Patrick Meinart zur Besprechung der jeweiligen Module (aufgezeichnet und als Ergänzung online gestellt)

- Besprechung von diversen Fallstudien

- Abschlusszertifikat nach 12 Wochen nach bestandener Online-Prüfung

Currciulum:

01

Woche 1: Neuroanatomische & neurophysiologische Grundlagen

  • Aufbau & Organisation des ZNS & PNS

  • Zentrale & periphere Integrationszentren

  • Neuron, Glia, Synapse, Neurotransmitter

  • Einführung in Neuroplastizität & die 10 Prinzipien plastischer Veränderung

  • Anatomisch-funktionelle Regionen & ihre klinische Bedeutung

  • Praxis: Pupillenreflexe, einfache Assessments

➡ Ziel: Verständnis der zentralen Verarbeitung & funktioneller Dysfunktionen als Basis jeder Intervention

02

Woche 2: Spinales System & periphere Neuropathien 

  • Segmentale Verschaltungen & spinales Mapping

  • SFN, CRPS, radikuläre Syndrome, MS

  • Neuroinflammation im Rückenmark (Labordiagnostik: z. B. TNF-α, IL-6, Zink, B12)

  • ZNS-Dysfunktionen entlang des spinalen Areals & darauf basierte Therapieansätze

  • Praxis: Sensibilitäts- & Muskelfunktionstests, segmentale Reize

➡ Ziel: Lokalisieren & behandeln spinaler Dysfunktionen & peripherer Fehlverschaltungen

03

Woche 3: Hirnnerven & Hirnstamm  

  • 12 Hirnnerven: Tests, Dysfunktionen, Anwendungen

  • Klinische Relevanz bei Schwindel, Schluckbeschwerden, PCS, Sehstörungen

  • Praxis: Okkulomotorische Tests, Schluckreflexe, Atem-Koordination

  • Neuroplastische Ansätze zur Reaktivierung hirnstammnaher Zentren

  • Fallbeispiele: PCS, Hirnnervendysfunktion, chronischer Schwindel

➡ Ziel: Anwendung hirnstammbasierter Techniken zur zentralen Reorganisation

 

04

Woche 4: Vegetatives Nervensystem & Dysautonomie

  • Aufbau & Steuerung von Sympathikus/Parasympathikus

  • Diagnostik: HRV, Baroreflex, orthostatische Tests

  • Labor: Cortisol-Tagesprofil, Adrenalin/Noradrenalin, Entzündungsmarker

  • Behandlung: Vagus-Stimulation, Atemtechniken, Ultraschall, CO₂-Toleranztraining

  • Therapiestrategien bei CFS, POTS, Angststörungen, Stressintoleranz

➡ Ziel: Wiederherstellung der autonomen Regulation durch gezielte Stimulation

05

Woche 5: Vestibulär-visuelles System  

  • Vestibuläre Integration & Hirnstammverarbeitung

  • Okkulomotorik: Sakkaden, Smooth Pursuit, Fixation

  • Anwendungen: PCS, Lagerungsschwindel, Gleichgewichtsstörungen, Brain Fog

  • Reize: visuelle Neurodrills, optokinetische Stimulation, vestibuläre Challenges

➡ Ziel: Behebung zentraler Integrationsstörungen durch gezieltes Training der Gleichgewichts- & Blicksysteme

 

06

Woche 6: Motorik & Bewegungssteuerung

  • Motorisches System: Kortex, Basalganglien, Kleinhirn

  • Bewegungsanalyse & neurologische Koordination

  • Fallbeispiele: Parkinson, Ataxie, motorische Inaktivität bei CFS & FND

  • Bewegung als plastischer Reiz – Umsetzung im Personal Training & Reha-Kontext

➡ Ziel: Bewegungsoptimierung durch motorisch-zentrierte Neurodrills & Reize zur Reaktivierung

07

Woche 7: Schmerz & sensorische Integration  

  • chmerzmatrix, zentrale Sensitivierung, nozizeptive Bahnen

  • Neuroinflammation bei chronischem Schmerz (Labore: CRP, Neopterin, Histamin, Mastzellen)

  • Sensory Mismatch & sensorische Reorganisationsstrategien

  • Anwendung: Fibromyalgie, chronische Rückenschmerzen, viszeraler Schmerz, Phantomschmerz

➡ Ziel: Funktionelle Schmerzbehandlung auf Basis sensorischer & neuroimmunologischer Prinzipien

08

Woche 8: Gehirnlappen & kognitive Funktionen 

  • Funktionelle Neuroanatomie der Lappen: Frontal, Parietal, Temporal, Okzipital

  • Limbisches System, Sprache, Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen

  • Integration neuropsychologischer Störungen in Training & Therapie

  • Fallbeispiele: Brain Fog, ADHS, depressive Symptome, Demenzprävention

➡ Ziel: Erkennung & Stimulation kortikaler Areale zur Verbesserung kognitiver & emotionaler Funktionen

09

Woche 9: Gehirn-Umwelt-Schnittstellen & Neuroimmunologie 

  • Blut-Hirn-Schranke, Meninges, Gliazellen, Zytokinachsen

  • Darm-Hirn-Achse: Mikrobiom, Endotoxine, Lipopolysaccharide

  • Labor: Zonulin, DAO, Tryptophan-Kynurenin-Stoffwechsel, RANTES, Quinolinsäure

  • Therapiestrategien: antiinflammatorische Ernährung, Polyphenole, LPS-Reduktion, Ketogenese

➡ Ziel: Ganzheitliche neuronale Unterstützung durch Lifestyle, Ernährung & Mikronährstoff-Therapie

 

10

Woche 10: Neurochemie & hormonelle Regulation  

  • Neurotransmitter-Systeme: Dopamin, GABA, Serotonin, Acetylcholin

  • HPA-Achse, Schilddrüsenfunktion, Geschlechtshormone & Cortisol

  • Labor: Serotonin/Dopamin-Metaboliten, TSH, fT3/fT4, SHBG, ACTH, B6, B12, Folsäure

  • Anwendung bei Burnout, CFS, PMS, Depression, Hashimoto

➡ Ziel: Verstehen & beeinflussen neurochemischer Ungleichgewichte zur Optimierung der neuronalen Leistung

11

Woche 11: Funktionelle Therapieplanung & Fallintegration 

  • Erstellung individueller Therapiepläne nach anatomischer Dysfunktion

  • Implementierung der 10 Prinzipien der Plastizität

  • Integration in Praxis-Settings: Training, Coaching, Therapie

  • Fallbeispiele: Migräne, FND, chronische Schmerzen, Neurodegeneration, Neuropathien

  • Tools: visuelle Planung, Therapie-Progression, Neuro-Stacking

➡ Ziel: Strukturierte Umsetzung in die Praxis durch patientenzentrierte Therapiepläne

 

12

Woche 12: Neuro-Exam & klinische Umsetzung 

  • Durchführung neurologischer Assessments

  • Fallanalysen, Differenzialdiagnostik & Therapiekombinationen

  • Präsentation realer Patientenbeispiele

  • Spezialisierte Protokolle für Brain Fog, PCS, Migräne, Burnout, vegetative Dysregulation

  • Anwendung in Training, Online-Coaching, Therapie & Prävention

➡ Ziel: Klinische Sicherheit & Handlungsfähigkeit – vom Assessment zur Umsetzung

Contact

Gladiolenweg 100

53859 Niederkassel (Köln/Bonn)

- Öffentliche: (<30min)

Köln/Deutz Hbf.: S12 Hennef (Sieg),Linie 504 bis Niederkassel Sportplatz

Bonn Hbf.: SB55, Niederkassel Ev. Kirche

Köln/Bonn Flughafen: S13 Troisdorf, Linie 504 bis Niederkassel Sportplatz

PKW:

Parkplätze vor der Akademie

  • 1. Ist dieses Programm für mich geeignet, wenn ich bereits Erfahrung im Bereich Neuroathletik habe?
    Ja, dieses Programm richtet sich an Athletiktrainer, Personal Trainer und Coaches, die bereits Grundkenntnisse in Neuroathletik haben. Es baut auf diesen Grundlagen auf und vertieft dein Wissen, speziell im Bereich der Gehirnerschütterungs-Rehabilitation. Wenn du schon mit Neuroathletik gearbeitet hast, wirst du von der praktischen Anwendung und den erweiterten Konzepten profitieren.
  • 2. Wie viel Zeit muss ich pro Woche für den Kurs einplanen?
    Pro Woche solltest du etwa 4 Stunden für die Bearbeitung der Lernmaterialien und das Absolvieren der Übungen einplanen. Zusätzlich findet wöchentlich ein Live-Webinar statt, bei dem du Fragen stellen und dich mit anderen Teilnehmern austauschen kannst. Wenn du mal nicht live dabei sein kannst, ist das kein Problem – alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir jederzeit zur Verfügung.
  • 4. Welche technischen Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme erfüllen?
    Du benötigst lediglich einen Computer oder ein mobiles Gerät mit Internetzugang, um auf das Lernmaterial zuzugreifen und an den Live-Webinaren teilzunehmen. Wir verwenden eine benutzerfreundliche Online-Plattform, die einfach zu navigieren ist.
  • 5. Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses?
    Ja, nach erfolgreichem Abschluss des 12-wöchigen Programms erhältst du ein Zertifikat, das deine Qualifikation als "Concussion Rehab Specialist" bescheinigt. Dieses Zertifikat wird dir helfen, dich als Experte in der Gehirnerschütterungs-Rehabilitation zu positionieren und deine beruflichen Möglichkeiten zu erweitern.
  • 6. Kann ich das Gelernte direkt in meiner Praxis anwenden?
    Absolut! Das Programm ist praxisorientiert und bietet dir direkt umsetzbare Tools und Techniken. Du wirst lernen, wie du ein individuelles Behandlungsprogramm für Athleten mit Gehirnerschütterung entwickelst und umsetzt – sowohl in der Sportrehabilitation als auch im therapeutischen Umfeld.
  • 7. Muss ich vor Beginn des Kurses spezielle Vorkenntnisse haben?
    Um optimal von diesem Kurs zu profitieren, solltest du bereits grundlegende Kenntnisse in Neuroathletik haben. Das Programm baut auf diesen Grundlagen auf und vertieft sie gezielt in Bezug auf die Rehabilitation von Gehirnerschütterungen.
Anker 1
Anker 2

Bestes Angebot

Functional Neurology Coach

1.997 €

1.997

12-Wochen Online Ausbildung

12 Module wöchentlich freigeschaltet

Über 25 Stunden Video Material

Abschluss mit Zertifikat

für Athletiktrainer und Physiotherapeuten

Nächster Starttermin: August 2025

Die einzige Ausbildung dieser Art im DACH-Raum

Warteliste "Functional Neurology Coach"

Deine primäre Ausbildung:
  • Facebook
  • YouTube

 All Copyrights © 2020-2025 Reserved by Release Fitness Acdmey  |  Impressum  | AGB

bottom of page