top of page

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten neurologischen Beschwerden überhaupt – und doch bleiben ihre wahren Ursachen und Mechanismen oft im Verborgenen. Für Coaches und Therapeuten bedeutet das: Klassische Ansätze reichen selten aus, um Betroffenen nachhaltig zu helfen.

Genau hier setzt mein Online-Kurs „Kopfschmerzen und Migräne“ an. In 4 intensiven Stunden erhältst du ein klares Verständnis über die fünf häufigsten Formen von Kopfschmerzen – von Migräne und Cluster-Kopfschmerzbis hin zu trigemino-autonomen und cervikogenen Beschwerden. Du lernst, wie neurovaskuläre Prozesse, Dysfunktionen im Hirnstamm, das autonome Nervensystem (ANS) und die Halswirbelsäule (HWS) miteinander verflochten sind und welche Rolle Photophobie und sensorische Überlastung spielen können.

Doch Theorie allein reicht nicht: Der Kurs vermittelt dir konkrete Praxis-Tools, Anamnese-Strategien, Lifestyle- und Ernährungsansätze sowie evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel, mit denen du Klient:innen gezielt unterstützen kannst – immer als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung.

 

👉 Am Ende wirst du in der Lage sein, Kopfschmerzen differenziert zu betrachten, individuelle Maßnahmenpläne zu erstellen und deinen Klient:innen neue Wege aus dem Teufelskreis der Schmerzen aufzuzeigen.

 

Modul 1: Einführung & Grundlagen (1h)

Ziele: Verständnis für Klassifikation, Häufigkeit, Gemeinsamkeiten/Unterschiede der Kopfschmerzarten

  • Klassifikation nach ICHD (International Classification of Headache Disorders) – Überblick

  • Die 5 häufigsten Formen:

    • Migräne (mit/ohne Aura)

    • Spannungskopfschmerz

    • Cluster-Kopfschmerz

    • Trigemino-autonome Kopfschmerzen

    • Cervikogene Kopfschmerzen

  • Wichtige weitere Typen (kurzer Überblick)

  • Gemeinsame neurologische Grundlagen:

    • Trigeminovaskuläres System

    • Neurovaskuläre Mechanismen

    • Hirnstammdysfunktionen

  • Photophobie und sensorische Überlastung als gemeinsame Symptomatik

  • Praxisinput: Anamnese-Checkliste → Differenzierung von Kopfschmerzarten

 

Modul 2: Pathophysiologie & Neuro-Mechanik (1h)

Ziele: Vertieftes Verständnis der neuroanatomischen und pathophysiologischen Mechanismen

  • Pathophysiologie Migräne & Cluster:

    • Hypothalamus, Hirnstamm, Thalamus

    • Dysfunktion trigeminaler Bahnen

    • Neuroinflammation & CGRP

  • Rolle des autonomen Nervensystems (ANS):

    • Sympathikus vs. Parasympathikus

    • Vagus als therapeutische Schnittstelle

  • Kranialnerven im Kontext Kopfschmerz:

    • N. trigeminus, N. facialis, N. glossopharyngeus, N. vagus

  • HWS & Neuro-Mechanik:

    • Propriozeption, cervikogene Trigger, Zusammenhang mit Spannungskopfschmerz

  • Praxisinput: Palpation & Screening der HWS / neuro-funktionelle Tests

 

Modul 3: Praxis & Therapieansätze (1h)

Ziele: Konkrete Tools für Therapie & Coaching entwickeln

  • Lifestyle & Trigger-Management:

    • Stress, Schlaf, Ernährung, Flüssigkeit, Toxin-Belastung

    • Umgang mit Photophobie (z. B. Blaulichtfilter, grüne Brillengläser)

  • Neuro-funktionelle Tools:

    • Vagusaktivierung (Atmung, HRV-Biofeedback, Kälte, Polyvagal-Techniken)

    • Sensorische Regulation (visuell, vestibulär, propriozeptiv)

    • Übungen zur HWS-Entlastung

  • Supplemente & Ernährung:

    • Magnesium, Riboflavin, CoQ10, Omega-3, Polyphenole, B-Vitamine

    • Ernährungsansätze bei Migräne & Kopfschmerzen

  • Praxisinput: Erstellung eines Maßnahmenkatalogs (Übungen + NEM + Lifestyle)

 

Modul 4: Anwendung in der Praxis (1h)

Ziele: Strategien für die direkte Arbeit mit Klient:innen entwickeln

  • Anamnese & Differentialdiagnostik:

    • Entscheidungsbaum: Welche Kopfschmerzart liegt vor?

    • Red Flags (wann Schulmedizin notwendig ist)

  • Fallbeispiele & Case-Studies:

    • Migräne-Patientin mit hormoneller Komponente

    • Cluster-Patient (neurovaskulär)

    • Cervikogener Kopfschmerz bei Büroangestellten

  • Integration in die Praxis:

    • Coaching-Strategien & Begleitung

    • Ergänzung zur medikamentösen Therapie

  • Praxisinput: Eigene Fallanalyse + Übung zur Maßnahmenplanung

 

Learning Outcomes

Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmer:innen:

  • die 5 häufigsten Kopfschmerzarten unterscheiden und pathophysiologisch verstehen

  • das autonome Nervensystem (v. a. Vagus) als Schnittstelle bei Kopfschmerzen einordnen

  • neurofunktionelle Tests und HWS-Screenings in ihre Arbeit einbauen

  • Lifestyle- und Ernährungsempfehlungen sowie NEM evidenzbasiert einsetzen

  • praktische Maßnahmenpläne und Behandlungsstrategien für Klient:innen entwickeln

 

Der Kurs wird den Teilnehmern als Aufzeichnung am 13. September zur Verfügung gestellt. Der Zugang zur Aufzeichnung gilt für mindestens 6 Monate. 

Kopfschmerzen und Migräne

199,00 € Standardpreis
149,00 €Sale-Preis
Anzahl
    • Facebook
    • YouTube

     All Copyrights © 2020-2025 Reserved by Release Fitness Acdmey  |  Impressum  | AGB

    bottom of page