Energiekrise im Kopf
warum das Gehirn keine Energie mehr hat und wie wir sie zurückgewinnen
Beschreibung
Lernziele Warum das Gehirn keine Energie mehr hat – und wie du sie gezielt wiederherstellst: Chronische Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Brain Fog, depressive Verstimmung, Long COVID, PCS oder ME/CFS – all diese Zustände haben eines gemeinsam: eine gestörte Energieproduktion im Gehirn. In diesem 60-minütigen Fach-Webinar erhältst du einen tiefen Einblick in die neuroenergetischen Grundlagen von Erschöpfung, Neurodegeneration und Regenerationsblockaden – und lernst, wie du die Ursachen systematisch analysierst und in deinem Praxis- oder Coachingalltag ganzheitlich angehst. Wenn die Mitochondrien – unsere bioenergetischen Schaltzentralen – in ihrer Funktion beeinträchtigt sind, geraten Neuronen, Gliazellen und Immunzellen aus dem Gleichgewicht. Die Folge: Das Gehirn „fährt auf Reserve“. Regeneration stagniert, Entzündungen persistieren, Neurotransmitter geraten aus der Balance – und Patienten entwickeln Symptome, die oft fälschlicherweise als rein psychisch eingestuft werden. 1. Mitochondrien verstehen – weit über ATP hinaus Du lernst, warum Mitochondrien nicht nur Energieproduzenten, sondern auch Kommunikationszentren und Signalgeber sind. Sie steuern Entzündung, Zellschutz, Autophagie und Neuroplastizität – und sind damit entscheidend für Gehirnleistung und neuronale Regeneration. 2. Die Ursachen der Energiekrise Du erfährst, welche Faktoren die Energieproduktion im Gehirn blockieren: - Hormonelle Dysregulation (Cortisol, Schilddrüse, Geschlechtshormone, DHEA) - Mikrobiom- und Darm-Hirn-Achse: LPS, Leaky Gut, SCFAs, neuroinflammatorische Signalkaskaden - Störungen im Glukose- und Laktatstoffwechsel: warum zu wenig Zucker ebenso schadet wie zu viel - Toxine, Schwermetalle, Zytokine, Pestizide, Chemikalien und Hyperinsulinämie - Virale Reaktivierungen (z. B. EBV, HHV-6) und chronisch aktivierte Immunantworten - Ernährungs- und Schlafdefizite, die den mitochondrialen Zyklus blockieren Nach dem Webinar kannst du: -neuroenergetische Störungen besser erkennen und erklären – sowohl Patienten als auch Kollegen gegenüber -differenzierte Interventionspläne entwickeln, die Ernährung, Lifestyle und NEM intelligent verknüpfen -Bioenergetik als Schlüsselvariable in funktionellen Assessments und Re-Tests nutzen -verstehen, wann Mitophagie sinnvoll ist und wann du sie vermeiden solltest -deine Klient:innen gezielter durch Erholungsphasen, Leistungsaufbau und neuronale Regeneration führen
Kontaktangaben
info@release-fitness.com
2880 W Oakland Park Blvd, Oakland Park, FL, USA