top of page

Die Gefahr hinter zu viel Schlaf: Ein Blick auf den Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Demenzrisiko



Schlaf ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit des Gehirns, und viele Studien haben die Verbindung zwischen Schlafgewohnheiten und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit (AD) untersucht. Eine aktuelle Studie hebt jedoch eine besorgniserregende Erkenntnis hervor - zu viel Schlaf könnte ein potenzieller Risikofaktor für Demenz sein. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Ergebnissen dieser Forschung befassen und die nichtlinearen Trends in der Beziehung zwischen Schlafdauer und kognitiven Störungen erkunden.


Schlafdauer und kognitive Störungen:

Die Studie zeigt eine nichtlineare Tendenz in der Beziehung zwischen Schlafdauer und kognitiven Störungen. Insbesondere wurde festgestellt, dass der Trend für Alzheimer-Krankheit (AD) bestehen bleibt, jedoch nicht für vaskuläre Demenz (VD). Dosis-Wirkungs-Analysen ergaben signifikante nichtlineare Zusammenhänge zwischen Schlafdauer und dem Risiko kognitiver Störungen sowie AD. Die optimale Schlafdauer in der Nacht wurde auf etwa 5,6-6 Stunden für ein geringeres Risiko kognitiver Störungen und 5,6-7 Stunden für ein geringeres Risiko von AD festgestellt. Auffällig war, dass das Risiko für kognitive Störungen oder AD signifikant erhöht war, wenn die nächtliche Schlafdauer über 10 Stunden oder weniger als 4 Stunden betrug.


Langschläfer und Demenzrisiko:

Bei direktem Vergleich von Personen, die mehr als 9 Stunden schliefen, mit dem Rest der Stichprobe, erwies sich eine lange Schlafdauer als signifikanter Prädiktor für Demenz. Es zeigte sich auch ein statistischer Trend zwischen langer Schlafdauer und einem erhöhten Risiko für AD. Interessanterweise war die frühere Schlafdauer nicht mit dem Demenzrisiko verbunden. Jedoch erhöhte sich das Risiko für Demenz bei Personen, die von weniger als oder gleich 9 Stunden auf mehr als 9 Stunden Schlaf wechselten.


Transition zu langem Schlaf als Frühindikator für Neurodegeneration:

Die Studie legt nahe, dass der Übergang von weniger als oder gleich 9 Stunden Schlaf auf mehr als 9 Stunden über einen Zeitraum von durchschnittlich 13 Jahren mit einem höheren Risiko für Demenz verbunden ist. Es wurde deutlich, dass eine lange Schlafdauer in der Vergangenheit nicht mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden war. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verlängerung der Schlafdauer ein frühes Anzeichen für Neurodegeneration sein könnte. Daher könnten Interventionen zur Reduzierung der Schlafdauer bei Langschläfern das klinische Demenzrisiko nicht unbedingt mindern.


Schlafstörungen und neurodegenerative Erkrankungen:

Neurodegenerative Erkrankungen wie AD gehen oft mit Schlafstörungen einher. Unterschiedliche Studien haben jedoch inkonsistente Ergebnisse bezüglich der Beziehung zwischen Schlafparametern und kognitiver Beeinträchtigung gezeigt. Beispielsweise wiesen Personen über 60 Jahren mit selbstberichtetem Langschlaf von ≥11 Stunden pro Nacht niedrigere Mini-Mental State Examination (MMSE) -Werte auf. In einem Kontrast dazu zeigte eine andere Studie, dass Schlafdauern von 3-4 Stunden oder ≥10 Stunden mit einem höheren Risiko für Gedächtnisstörungen verbunden waren. Weitere Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Beziehung zwischen selbstberichteter Gesamtschlafdauer und dem Risiko von Gedächtnisstörungen bei älteren Erwachsenen nicht linear ist.


Fazit:

Insgesamt verdeutlichen diese Forschungsergebnisse die komplexe und nichtlineare Beziehung zwischen Schlafdauer und dem Risiko für kognitive Störungen und Demenz. Es wird klar, dass zu viel Schlaf, insbesondere der Übergang zu längeren Schlafzeiten, als potenzieller Risikofaktor betrachtet werden sollte. Es bleibt jedoch wichtig zu betonen, dass die spezifischen Mechanismen hinter dieser Verbindung weiter erforscht werden müssen. Die Erkenntnisse legen nahe, dass die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Schlafmusters ein wichtiger Aspekt der präventiven Gesundheitspflege sein könnte, insbesondere im Hinblick auf das Demenzrisiko.


Erfahre mehr zum Thema Schlaf in meinem on Demand-Kurs "Neurologie des Schlafs".

Featured Posts
Recent Posts
bottom of page