top of page

Long-COVID und Brain Fog: Neue Wege zur Wiederherstellung der kognitiven Funktion



Brain Fog nach Long-COVID: Ein oft unterschätztes Problem


Viele Menschen, die eine COVID-19-Infektion überstanden haben, berichten Monate später von anhaltenden Konzentrationsstörungen, Gedächtnisproblemen und geistiger Erschöpfung – oft zusammengefasst unter dem Begriff Brain Fog. Dieses Phänomen kann das Leben erheblich beeinträchtigen, da es die mentale Leistungsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität einschränkt. Doch wie kann man Brain Fog nach Long-COVID effektiv behandeln?


Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass nicht-invasive Hirnstimulation, Vagusnerv-Stimulation und Ultraschall-basierte Verfahren vielversprechende Ansätze zur Reduktion von Brain Fog sein könnten.


Die Rolle des Vagusnervs bei Long-COVID und Brain Fog


Der Vagusnerv spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Entzündungsprozessen, der Durchblutung des Gehirns und der Verarbeitung sensorischer Informationen. Studien deuten darauf hin, dass eine verminderte Vagusaktivität zu einer schlechteren kognitiven Funktion beitragen kann.


Wie hilft die Vagusnerv-Stimulation?


Durch gezielte Vagusnerv-Stimulation (VNS) kann:


- Die Hirndurchblutung verbessert werden, was die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns optimiert.

- Entzündungsreaktionen reduziert werden, die bei Long-COVID häufig auftreten.

- Der Parasympathikus aktiviert werden, wodurch Stressreaktionen verringert und die Erholungsprozesse des Körpers unterstützt werden.


Nicht-invasive VNS kann durch elektrische Impulse über die Haut oder durch gezielte Atemtechniken stimuliert werden. Doch eine noch effektivere Methode könnte die Ultraschall-Stimulation des Vagusnervs sein.


Ultraschall-Stimulation des Vagusnervs: Die neue Hoffnung gegen Brain Fog


Eine besonders vielversprechende neue Methode zur Behandlung von Brain Fog ist die Ultraschall-Stimulation des Vagusnervs. Diese Technik nutzt gezielte Ultraschallwellen, um den Vagusnerv präzise zu aktivieren, ohne invasive Eingriffe vornehmen zu müssen.


Warum Ultraschall?

- Höhere Präzision: Im Gegensatz zu elektrischer VNS kann Ultraschall spezifische Nervenzellen aktivieren, ohne benachbarte Gewebe zu beeinflussen.

- Tiefere Stimulation: Während herkömmliche VNS-Methoden oft nur oberflächliche Effekte haben, kann Ultraschall tiefere Strukturen erreichen und gezielt den Nucleus Tractus Solitarius (NTS) stimulieren, der eine Schlüsselrolle in der autonomen Regulation spielt.

- Schnelle Effekte: Erste Studien zeigen, dass sich die kognitive Leistungsfähigkeit nach wenigen Sitzungen verbessern kann.


Ein weiterer Vorteil ist, dass Ultraschall-Stimulation auch direkt die Neuroplastizität beeinflusst, also die Fähigkeit des Gehirns, sich selbst zu regenerieren und neu zu vernetzen. Dadurch kann es nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig zu einer Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit kommen.


In meinem online Kurs "Vagus 2.0" erhältst du mein gesammeltes Wissen zum Thema Vagus, sowie ein Ultraschallgerät zur Aktivierung und Repratur deines Vagus!


Zusätzliche Methoden zur Reduzierung von Brain Fog


Neben der Vagusnerv- und Ultraschall-Stimulation gibt es weitere Ansätze, die sich als hilfreich erwiesen haben:


Transkranielle Magnetstimulation (TMS)

Durch magnetische Impulse kann die Aktivität bestimmter Gehirnareale gezielt gesteigert werden. Studien zeigen, dass TMS die **kognitive Verarbeitung verbessert und die mentale Ermüdung reduziert**.


Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)

Hierbei wird in einer Druckkammer Sauerstoff unter erhöhtem Druck zugeführt. Dies kann die **Gehirndurchblutung verbessern** und neuroinflammatorische Prozesse reduzieren.


Palmitoylethanolamid und Luteolin (PEA-LUT)

Diese Kombination aus entzündungshemmenden Substanzen hat in Studien vielversprechende Ergebnisse zur Reduktion von Brain Fog gezeigt, indem sie die Mikroglia-Aktivierung reguliert.


Fazit: Die Zukunft der Brain Fog-Therapie liegt in innovativen Stimulationsmethoden


Brain Fog nach Long-COVID kann eine erhebliche Belastung sein, doch innovative Methoden wie die Ultraschall-Stimulation des Vagusnervs bieten neue vielversprechende Ansätze. In Kombination mit weiteren nicht-invasiven Stimulationstechniken wie TMS und VNS könnten diese Verfahren eine echte Revolution in der Behandlung von Long-COVID-bedingten kognitiven Einschränkungen darstellen.


💡 Wer an Brain Fog leidet, sollte gezielt nach innovativen Behandlungsmöglichkeiten suchen und neue Therapieformen in Betracht ziehen.


Klicke hier, um Zugriff auf meinen Vaguskurs inklusive Ultraschallgerät zu erhalten.


 

Comentarios


Featured Posts
Recent Posts
  • Facebook
  • YouTube

 All Copyrights © 2020-2025 Reserved by Release Fitness Acdmey  |  Impressum  | AGB

bottom of page